Arbeite 6-18 Monate lang für ein sinnstiftendes Projekt in (d)einer Kommune.

Du möchtest lieber machen statt meckern und gemeinsam mit Mitarbeiter:innen (d)einer Kommune an wesentlichen Projekten zur Zukunftsgestaltung und Verwaltungsmodernisierung vor Ort arbeiten?

Du begeisterst dich für lokales Engagement und möchtest Herausforderungen, die vor Ort wichtig sind, für die Gemeinschaft vorantreiben und einen sichtbaren Effekt schaffen?

Du möchtest durch deine ausgeprägte Hands-On-Mentalität die Chance nutzen, mit der Kommune gemeinsam zu lernen und dich durch den sektorübergreifenden Austausch auch selbst weiterentwickeln?

Du arbeitest am liebsten in interdisziplinären Teams und bringst unterschiedliche Sichtweisen lösungsorientiert zusammen?
Du gehst pragmatisch und ergebnisorientiert an Herausforderungen heran und nimmst andere dabei motivierend mit?

Wir haben eine Lösung für Dich:

Jetzt Macher:in werden
Dein Lokalprojekt in Kürze
Was?

Durch Projektarbeit etwas in Deiner Kommune verändern, dabei eigene Kompetenzen einbringen und neue erwerben

Wann?

ab Frühjahr 2023

Warum?

Um Dich für die Menschen in Deiner Region einsetzen und gemeinsam lokal etwas zu bewegen

Wo?

Vor Ort in der Kommune

Weiterbildung?

Unser Bildendes Begleitprogramm für Macher:innen und Kommunen

Wer?

Du! Als motivierte:r Macher:in 
aus Privatwirtschaft oder Zivilgesellschaft

Wie?

Voll angestellt bei Lokalprojekte und für das Projekt an die Kommune überlassen

Vergütung?

Vergütung in Anlehnung an den Tarifvertrag öffentlicher Dienste

Unser Credo: Kompetenzen statt formale Abschlüsse
  • Du bringst Methodenkompetenz mit, insbesondere in Bezug auf agiles und digitales Arbeiten, Projektmanagement, Innovationsfähigkeit, wirkungsorientierte Steuerung und Ergebnisorientierung.
  • Für ein offenes und respektvolles Miteinander legen wir Wert auf deine Sozialkompetenz: Empathie, Teamfähigkeit, Hilfsbereitschaft sowie eine offene und ehrliche Kommunikation.
  • Lokalprojekte profitieren besonders von deinen persönlichen Kompetenzen: Veränderungswille, Loyalität, Enthusiasmus, Neugier und Experimentierfreudikeit, Resilienz und ein positiver Umgang mit Fehlern.
  • Und das Wichtigste: deine Motivation! Du möchtest dich für die Gemeinschaft vor Ort einsetzen, lokal etwas bewegen und mit deiner Kompetenz und Erfahrung Projekte voranbringen, die eine positive Wirkung für die Menschen in deiner Stadt und unsere Gesellschaft als Ganzes haben.
Deine Vorteile
Perspektivwechsel

Du arbeitest gemeinsam mit engagierten Mitarbeiter:innen (d)einer Kommune an sinnstiftenden Projekten, bringst deine Kompetenzen ein und lernst gleichzeitig wie Politik & Verwaltung ticken.

Projekte mit Purpose

Du arbeitest an Projekten, die eine direkte Wirkung in der Verwaltung, in der Kommune und auf die Menschen vor Ort haben. Als Macher:in treibst du nachhaltige Veränderung auf lokaler Ebene voran.

Weiterbildung

Wir bieten dir mit unserem Expert:innen-Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung ein umfangreiches Begleitprogramm bestehend aus Onboarding, Vernetzungsangeboten und begleitenden Workshops.

Netzwerk

Mit unserem Netzwerk aus Macher:innen, Kommunen und Partner:innen ermöglichen wir dir den Austausch auch über dein Projekt hinaus und bauen gemeinsam mit dir die Lokalprojekte-Community auf.

Unser Leitbild: 10 Punkte von und für Macher:innen
1.
Macher:innen sind Staatsfreund

Selbstverpflichtung fürs Gemeinwesen - Solidarität - Verantwortung vor Ort

2.
Macher:innen sind aus Leidenschaft offen und neugierig

Interesse - Pioniergeist - Mut

3.
Macher:innen schätzen “Wert”

Vielfalt - Fairness - Respekt - Wertschätzung

4.
Macher:innen ziehen sich gegenseitig an

Empathie - Kulturverständnis - Fordern & Fördern

5.
Macher:innen sind gemeinsam stark

Teamfähigkeit - Integration - Loyalität - Kollegialität

6.
Macher:innen streben nach Weiterentwicklung

Ehrgeiz– Innovation – Fortschritt

7.
Macher:innen hinterlassen Fußabdrücke

Zielorientierung - Nachhaltigkeit - Zukunftsorientierung

8.
Macher:innen sprechen Klartext

Ehrlichkeit - Charakterstärke - Geradlinigkeit

9.
Macher:innen halten Kurs

Menschenzentrierung - Zielstrebigkeit - Beharrlichkeit - Durchhaltevermögen

10.
Macher:innen scheitern mit Erfolg

Resilienz - Fehlerkultur - Selbstreflektion - Lernbereitschaft

Finde mehr heraus

Projektort: tba

Zuhause schaffen: Vermittlung zwischen Wohnraumanbietern und Geflüchteten
Macher:in werden

Projektort: tba

Europa steht zusammen Soziale Beratung und Begleitung für Geflüchtete
Macher:in werden

Projektort: tba

Du bringst direkt eine Projektidee für Deine Stadt oder Gemeinde mit?
Macher:in werden

Projektort: tba

Fit for Kids!
Macher:in werden

Projektort: tba

New Work in der Verwaltung!
Macher:in werden

Projektort: tba

Kultur für alle - Generationenmix!
Macher:in werden
FAQ für Macher:innen
An wen richtet sich Lokalprojekte?

Du kannst dich bewerben, wenn du zwischen sechs und zwölf Monate Zeit mitbringst, z. B. weil du selbstständig, gerade zwischen Jobs oder im Sabbatical bist oder dir dein aktueller Arbeitgeber ermöglicht, eine sechs- bis zwölfmonatige Auszeit zu nehmen (z. B. durch Ruhendlegung deines aktuellen Arbeitsvertrags). Zudem kannst du dich auch initiativ über das Formular "Macher:in werden" in unsere Talentdatenbank eintragen und wir halten dich regelmäßig über neue Projekte auf dem Laufenden.

Gibt es bestimmte Zulassungsvoraussetzungen?

Wir suchen engagierte, motivierte und lösungsorientierte Macher:innen, die in der Kommune etwas bewegen und damit einen Beitrag für die Gemeinschaft vor Ort leisten wollen. Nicht auf Abschlüsse kommt es bei uns an, sondern auf methodische, soziale und persönliche Kompetenzen. Vertiefte Vorkenntnisse zur öffentlichen Verwaltung sind nicht erforderlich. Einzelne Fachkompetenzen können projektspezifisch erforderlich und nützlich sein, z. B. Nachhaltigkeitsmanagement bei einem kommunalen Projekt zur Kreislaufwirtschaft oder Programmierkenntnisse bei einem Digitalisierungsprojekt.

Kann ich mich auch in Teilzeit auf ein Projekt bewerben?

Klar! Wir berücksichtigen deinen Wunsch beim Matching.  

Wo und wie kann ich mich bewerben?

Du bewirbst Dich über das Online-Formular bei uns als Macher:in. Ggf. haben wir direkt ein paar kleine Fragen, um dich besser kennenzulernen, die wir dir per Mail zusenden. Wir matchen deine Angaben und Wünsche mit den nächsten Lokalprojekten bei Kommunen und Behörden unseres Netzwerkes. Haben wir dein zukünftiges Lokalprojekt gefunden, freuen wir uns auf einen ersten Kennenlernaustausch mit dir. Du kannst entscheiden, ob das dein zukünftiges Projekt ist. Anschließend lernst du mit uns deine Kommune kennen und dann heißt es: Machen!

Wo bin ich angestellt und was habe ich rechtlich zu beachten?

Du wirst als Macher:in befristet bei der LP - Lokalprojekte gGmbH angestellt und als Arbeitnehmer:in für die vereinbarte Projektdauer an die jeweilige Kommune entsandt. Das zugrunde liegende Rechtskonstrukt ist das einer Arbeitnehmerüberlassung.

Wo und in welchem Projekt arbeite ich?

Wir schlagen dir ein passendes Lokalprojekt vor und du entscheidest, ob es dein Projekt wird. Dieser Vorschlag, an welchem Projekt und in welcher Kommune du wirken darfst, wird von Lokalprojekte getroffen. Die Kommunen sind explizit nicht Teil der Auswahljury. Das Matching basiert auf zuvor definierten Kriterien und soll so sicherstellen, dass du deine Kompetenzen und Erfahrungen gewinnbringend einbringen kannst und ein Kompetenztransfer ermöglicht wird.

Ich möchte gerne Macher:in werden. Allerdings gibt es kein Projekt in meiner Region.

Es kommen nach und nach weitere Projekte in unterschiedlichen Kommunen dazu. Schick uns gerne eine Nachricht mit Deiner Wunschregion / -kommune an hallo@lokalprojekte.de und wir schauen gemeinsam, ob wir ein passendes Projekt für dich finden. Wir freuen uns auch über Kommunenvorschläge.

Ich möchte gerne Macher:in werden und bringe eine eigene Projektidee mit.

Jackpot – Du bist ein:e echte:r Macher:in! Schick uns gerne eine Nachricht mit deinem Projektvorschlag an hallo@lokalprojekte.deund wir schauen gemeinsam, ob wir eine passende Kommune finden.  

Wie wird das Projekt vergütet?

Für Deinen Einsatz erhältst du ein Gehalt angelehnt an TVöD. Die Entgeltstufe hängt vom jeweiligen Projekt ab.

Was sind die Aufgaben der Projektpat:in?

Die Projektpatin oder der Projektpate ist dein persönlicher Ansprechpartner in der Kommune. Sie oder er sorgt dafür, dass du mit allen nötigen Mitteln (z. B. Hardware) und Informationen ausgestattet wirst, die du für deinen Start in der Kommune und das Projekt brauchst.

Wie bin ich in der Kommune eingebunden und wer ist dort meine Ansprechperson?

Du hast eine Projektpat:in in der Kommune. Zu Beginn definiert ihr gemeinsam das Projektziel für die folgenden sechs Monate und arbeitet im Team mit weiteren Projektbeteiligten an der Umsetzung. Eine Zwischen- und Endevaluation gehört ebenso dazu und wird über das Begleitprogramm von Lokalprojekte methodisch unterstützt.  

Inwieweit muss ich für das Projekt vor Ort präsent sein?

Für eine offene und gewinnbringende Zusammenarbeit solltest Du insbesondere für den Projektbeginn und idealerweise auch darüber hinaus weitestgehend vor Ort sein. Virtuelle Projektphasen sind möglich, sollten aber 50 % nicht übersteigen. Wir wollen mit Lokalprojekte nicht nur einzelne Projekte umsetzen, sondern auch einen Kulturwandel innerhalb der Verwaltung ermöglichen und vor Ort unterstützen. Die gemeinsame Projektarbeit und der Austausch zwischen dir und den Mitarbeiter:innen ist dafür der zentrale Baustein. Lass uns gerne im Einzelfall über deine persönlichen Vorstellungen und Möglichkeiten sprechen.  

Darf ich meinen Nebenjob / meine Selbstständigkeit parallel weiter ausüben?

Nebentätigkeiten erfordern die Genehmigung von Lokalprojekte als Arbeitgeber und von der Kommune in der du tätig bist. Grundvoraussetzung dafür ist, dass deine Tätigkeit im Projekt nicht beeinträchtigt wird und kein Interessenskonflikt besteht.  

Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Christine Prokop-Scheer
Geschäftsführung

Tel: 0152/27773929
christine@lokalprojekte.de