Nach Ende der Pilotphase wurde eine unabhängige Evaluation – ganz dem Gedanken des Lean Start-ups folgend – der Erfolgs- und Wirkungsmessung unseres Ansatzes sowie der Weiterentwicklung des Modells durchgeführt. Der Fokus liegt dabei darauf Erfahrungen in Bezug auf die praktische Durchführung der Projektbearbeitung zu sammeln. Im Evaluationsbericht wurden folgende Fragestellungen beantwortet:
- Erreicht Lokalprojekte die avisierte Wirkung?
- Ist das bildende Begleitprogramm in der angestrebten Weise zur Unterstützung der Projektarbeit geeignet?
- Ist die derzeitige Außendarstellung von Lokalprojekte für die geplante Tätigkeit geeignet?
Was effektiv funktioniert:
- Abhängig von den durchgeführten Projekten trägt Lokalprojekte zur Lösung lokaler und aktueller Herausforderungen bei, kann zu Innovationen und Erneuerung in den Kommunen führen.
- Lokalprojekte kann unmittelbar zur Personalgewinnung beitragen, eine von zwei Macher:innen ist nach dem Abschluss des Lokalprojekts in die Stadtverwaltung der Kommune gewechselt.
- Durch Lokalprojekte kann das Gemeinwesen und das Vertrauen in die Prozesse öffentlicher Verwaltung mittelbar und unmittelbar gestärkt werden.
- Das Lokalprojekte-Konzept sowie die durchgeführten Projekte tragen zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele SDG 8, 9, 11, 16 und 17 bei.
- Lokalprojekte ermöglicht es Personen aus Gesellschaft und Wirtschaft, sich in Kommunen einzubringen. Es gibt derzeit eine höhere Nachfrage als Projekte.
- Für die Projekte wurden einschlägige Expert:innen rekrutiert.
- Die beteiligten Verwaltungseinheiten erleben die Zusammenarbeit als inhaltlich und methodisch als gewinnbringend.
- Das Konzept von Lokalprojekte ist geeignet die Vision und Mission zu erfüllen.
- Das Begleitprogramm unterstützt die Projektarbeit im Wesentlichen.
- Lokalprojekte betreibt eine zielgerichtete Netzwerkarbeit, die eine zielgruppengerechte Sichtbarkeit ermöglicht.
„Grundlege konzeptionelle Änderungen sind nicht erforderlich. Die Evaluationsergebnisse zeigen, dass Lokalprojekte die avisierten Wirkungsversprechen erreicht sowie die kommunale Arbeit nachhaltig fördert.“ - (Dr.?) Christine Prokop, Universität xx
Zusammenfassend lässt sich festhalten:
=> Lokalprojekte bietet ein wirksames Konzept und ist damit ein echtes Werkzeug für agile Projektdurchführung zur Überwindung lokaler Herausforderungen durch die schnelle Gewinnung sowie langfristigen Bindung von geeigneten Fachkräften.
=> Proof of concept im Kontext der Digitalisierung sowie Integration.