Digitales Integrationsnetzwerk Sachsen-Anhalt
Das Projekt entwickelt eine landesweite digitale Plattform, die die Umsetzung des Landesintegrationskonzepts transparent macht, Akteure der Integrationsarbeit in Sachsen-Anhalt vernetzt und eine sachliche Diskussion fördert.

Dieses Projekt wird gefördert von:
Dieses Projekt wurde gefördert von:
Projektzusammenfassung
Das Projekt entwickelt eine landesweite digitale Plattform, die die Umsetzung des Landesintegrationskonzepts transparent dokumentiert und eine sachliche Diskussion zur Integrationsentwicklung in Sachsen-Anhalt ermöglicht. Gleichzeitig vernetzt sie zentrale Akteure der Integrationsarbeit – aus Verwaltung, Zivilgesellschaft, Bildung und migrantischen Communities – und stärkt so den gemeinsamen Austausch.
Die landesweite Umsetzung des Projekts erfolgt mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt
Ausgangssituation
Integration ist eine komplexe Querschnittsaufgabe, die auf vielen Ebenen stattfindet. Die Strukturen in den Landkreisen und kreisfreien Städten sind historisch gewachsen und sehr unterschiedlich ausgeprägt. Die strategische Einbindung aller relevanten Akteure in die Integrationsarbeit – insbesondere in Bezug auf das Landesintegrationskonzept (LIK) – ist herausfordernd. Für die Umsetzung des LIK wurden Koordinator:innen benannt, die Informationen aus den Handlungsfeldern und Querschnittsthemen bündeln und die Berichterstattung begleiten.
Derzeit fehlt jedoch eine praktikable Grundlage für einen regelmäßigen, effizienten Informationsaustausch – sowohl zwischen den Koordinator:innen als auch mit weiteren relevanten Akteuren. Das führt zu hohem Abstimmungsaufwand und erschwert Beteiligung.
Zu lösende Herausforderungen
- Fragmentierte Strukturen: Die Koordination der LIK-Handlungsfelder erfolgt bislang ohnesystematische, technische Unterstützung. Der Informationsfluss ist ineffizient,die Zusammenarbeit erschwert.
- Fehlende Transparenz: Es gibt bislang keine zugängliche, kontinuierliche Dokumentationzur Umsetzung des LIK. Das erschwert faktenbasierte Diskussionen undstrategische Weiterentwicklung.
- Begrenzte Beteiligung: Viele relevante Akteure – insbesondere aus Zivilgesellschaft undmigrantischen Communities – sind in die Umsetzung des LIK kaum oder nurpunktuell eingebunden.
Relevanz vor Ort
Die geplante digitale Plattform adressiert diese Lücke: Sie erleichtert die Umsetzung des LIK, verbessert die Kommunikation zwischen Koordinator:innen und Stakeholdern und fördert einen faktenbasierten öffentlichen Diskurs zur Integrationsentwicklung. Damit stärkt sie auch das Vertrauen in staatliches Handeln und unterstützt die Ziele der Digitalstrategie „Sachsen-Anhalt Digital 2030“.
Folgen bei Nicht-Handeln
Ohne das Projekt bleibt der Umsetzungsprozess des LIK weiterhin fragmentiert, ressourcenintensiv und nur bedingt nachvollziehbar. Die Kommunikation zwischen den Handlungsfeld-Koordinator:innen verläuft ineffizient, der Austausch mit externen Partnern bleibt punktuell, Beteiligungsprozesse sind schwerskalierbar.
Die Folge: Wichtige Informationen und Erfahrungen werden nicht systematisch geteilt, bestehende Strukturen arbeiten aneinander vorbei, und Beteiligung bleibt vielerorts reaktiv statt strategisch. Ohne die Plattformwächst der Abstimmungsaufwand, und die Gefahr steigt, dass integrationspolitische Maßnahmen ihre Wirkung verfehlen. Zudem wird eine große Chance vertan, digitale Werkzeuge wirkungsvoll und niedrigschwellig in die Verwaltungsarbeit zu integrieren und den dringend notwendigen Kulturwandel zu stärken.
Die Gesichter zum Projekt
Projektinitiator:in
Projektinitiator
Projektinitiatorin
Macher:in
Macher
Macherin

Projektbuddy
Projektbuddy
Projektbuddy

Die Gesichter zum Programm
Vereinbare einen Termin mit Romy
Du hast Fragen zum Projekt? Wende dich an Romy.
Jetzt direkt Termin machen!Vereinbare einen Termin mit Romy
Du hast Fragen zum Projekt? Wende dich an Romy.
Jetzt direkt Termin machen!Alle Details zum Projekt

Digitales Integrationsnetzwerk Sachsen-Anhalt
Mehr über ein "Changemaker-Programm" erfahren
Hier erfährst du, was das „Changemaker-Programm“ ist und warum Changemaker so wichtig für den kommunalen Wandel sind.
Über das "Changemaker-Programm"


