Karlsruhe Förderleicht
In Karlsruhe entsteht eine Online-Plattform, über die Migrant:innenorganisationen und Initiativen einfach Fördermittel beantragen können. Digitale und KI gestützte Tools unterstützen sie dabei, ihre Anträge gut zu planen – und die Stadt kann Projekte leichter fördern.

Dieses Projekt wird gefördert von:
Dieses Projekt wurde gefördert von:
Projektzusammenfassung
Das Büro für Integration der Stadt Karlsruhe digitalisiert sein Förderverfahren für lokale Initiativen und Vereine.
Durch das Projekt werden Antragstellung, Mittelverwendung und Wirkungscontrolling einfacher, transparenter und wirkungsorientierter ablaufen. Digitale Tools wie KI-gestützte Ausfüllhilfen unterstützen Antragstellende dabei, wirkungsorientierte Projekte zu entwickeln – und qualifizieren sie dabei im Prozess.
So kann der hohe Beratungsaufwand reduziert und die Selbstwirksamkeit der Projektträger gestärkt werden. Gleichzeitig ermöglicht die Plattform der Verwaltung, Projektdaten systematisch auszuwerten und aufzubereiten.
Dadurch wird die Wirkung geförderter Maßnahmen sichtbarer und kann besser für politische Entscheidungen genutzt werden. Langfristig stärkt das Vorhaben die Qualität der Integrationsarbeit vor Ort und trägt zu einer zielgerichteteren und effizienteren Vergabe kommunaler Fördermittel bei.
Zu lösende Herausforderungen
- Antragstellende können Anträge nur analog oder per E-Mail stellen, was wegen fehlender Validierung und Unterstützung fehleranfällig und aufwendig ist, und so eine Zugangshürde darstellt und hohen Verwaltungsaufwand bedeutet.
- Hoher Aufwand beim Einholen von Kennzahlen und Zwischenergebnissen
- Hoher Aufwand/mangelnde Kapazitäten für Evaluationen und Wirkungsanalysen für Projektträger und Verwaltung (BfI)
Steckbrief Karlsruhe
Die Stadt Karlsruhe zeichnet sich mit gutem Wetter, seinen angesiedelten Institutionen wie dem Bundesverfassungsgericht und dem Bundesgerichtshof, und durch seine lange Tradition von Migration und erfolgreicher Integration aus. Etwa 39 % der Menschen in Karlsruhe haben einen persönlichen oder familiären Migrationshintergrund. Karlsruhe bietet für seine Größe eine Vielzahl von kulturellen Einrichtungen wie das ZKM Zentrum für Kunst und Medien, die weit über die Region bekannt sind. Karlsruhe ist als UNESCO-City of Media Arts ausgezeichnet. Mit dem KIT und zahlreichen ansässigen jungen Unternehmen verbindet die Technologie Region Karlsruhe ein hohes Maß an Innovationskraft, technischem Know-how und frischen internationalen Perspektiven. Die Bürgerinnen und Bürger Karlsruhes engagieren sich in hohem Maße in ehrenamtlichen Initiativen. Dieses zivilgesellschaftliche Engagement ist wichtiger Pfeiler der kommunalen Integrationspolitik. Das Büro für Integration möchte diese Engagement mit dem gemeinsamen Projekt von Lokalprojekte stärken und zugänglicher machen.
Die Gesichter zum Projekt
Projektinitiator:in
Projektinitiator
Projektinitiatorin

Macher:in
Macher
Macherin

Projektbuddy
Projektbuddy
Projektbuddy

Die Gesichter zum Programm
Vereinbare einen Termin mit Carolina
Du hast Lust, in diesem Projekt zu wirken? Hast aber noch offene Fragen? Vereinbare jetzt einen Termin mit Carolina.
Jetzt direkt Termin machen!Vereinbare einen Termin mit Carolina
Du hast Lust, in diesem Projekt zu wirken? Hast aber noch offene Fragen? Vereinbare jetzt einen Termin mit Carolina.
Jetzt direkt Termin machen!Alle Details zum Projekt

Karlsruhe Förderleicht
Mehr über ein "Changemaker-Programm" erfahren
Hier erfährst du, was das „Changemaker-Programm“ ist und warum Changemaker so wichtig für den kommunalen Wandel sind.
Über das "Changemaker-Programm"


