Digitaler Weg zur Einbürgerung
In Freiburg entsteht ein digitales Tool, das Einbürgerungsanträge mit KI-Unterstützung vorprüft. Dadurch können Unterlagen automatisch auf Vollständigkeit geprüft werden. Für Antragsteller:innen bedeutet das weniger Rückfragen und Wartezeiten. Für die Stadtverwaltung lassen sich Anträge effizienter bearbeiten – und der Weg zur Einbürgerung wird insgesamt deutlich schneller und einfacher.

Dieses Projekt wird gefördert von:
Dieses Projekt wurde gefördert von:
Ziel des Projekts
Dein Projekt ist es, ein KI-gestütztes Vorprüfungssystem für Einbürgerungsanträge in Freiburg zu entwickeln und in die Verwaltungsprozesse zu integrieren. Du hast abgeliefert, wenn die Lösung erfolgreich an die bestehenden IT-Systeme angebunden ist, die Vorprüfung von Vollständigkeit und Plausibilität automatisiert unterstützt wird und die Sachbearbeitenden damit spürbar entlastet werden. Bestenfalls entwickelst du auch erste Ideen, wie die Mitarbeitenden und die Kunden Akzeptanz und Vertrauen gegenüber KI gestützten Lösungen gewinnen.
Warum, Wann, Wo
Dieses Projekt ist genau richtig für dich, wenn du analytisch denkst, komplexe Prozesse gut strukturieren kannst, gerne mit unterschiedlichen Personengruppen zusammenarbeitest und Freude daran hast, digitale Innovation in einer öffentlichen Verwaltung voranzubringen.
Deine Arbeit trägt direkt dazu bei, Einbürgerungsverfahren effizienter zu gestalten, Wartezeiten zu verkürzen und mehr Zeit für persönliche Beratung der Antragstellenden zu schaffen – ein wichtiger Baustein für mehr Vertrauen in die Demokratie und ihre Institutionen.
Das Projekt findet vor Ort in Freiburg statt. Start ist frühestens November 2025 für 6 Monate. Das späteste Ende des Projekts ist der 30.08.2026.
Was du tust & was wir bieten
Du arbeitest an einem sinnstiftenden Projekt und gestaltest aktiv mit, wie Digitalisierung und KI einen Beitrag zu einer bürger:innenfreundlicheren Verwaltung leisten. Es gibt folgende Projektaufgaben, die du maßgeblich selbst gestalten kannst, z. B.:
- Analyse der bestehenden Abläufe im Einbürgerungsverfahren und Planentwicklung für die Digitalisierung und technische Übersetzung
- Koordination der technischen Umsetzung in Zusammenarbeit mit IT-Dienstleistern und der städtischen IT, sowie Kommunikation mit Fachämtern, Datenschutz und Projektpartner:innen
- Definition von Anforderungen und Schnittstellen (z. B. zu Enaio und KM-Einwohner)
- Organisation von Tests, Schulungen und Roll-Out
- Change-Management und Begleitung der Akzeptanzprozesse bei Mitarbeitenden und ggf. Bürger:innen
Gemeinsam mit einem Buddy aus der Verwaltung bildest du das Kernteam für die Projektumsetzung. Zudem steht euch eine Patin von Lokalprojekte als Ansprechpartnerin für fachliche und persönliche Fragen zur Seite.
Das Projekt kann nach Absprache in Voll- oder Teilzeit erfolgen. Es findet vor Ort in Freiburg statt – remote Office Tage sind nach Absprache ebenfalls möglich. Die Vergütung orientiert sich an deinen Kompetenzen und Erfahrungen und erfolgt in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst.
Keine Verwaltungserfahrung? Kein Problem. Lokalprojekte bietet dir ein Online-Lernprogramm, das dich von „How to Verwaltung“ bis „Politische Kommunikation“ unterstützt.
Wir bieten ein diverses Arbeitsumfeld und haben uns der Charta der Vielfalt verpflichtet.
Was du idealerweise mitbringst oder schnell lernst
Fachkompetenz
- Du hast Projektmanagement-Erfahrung im IT- oder Digitalisierungsbereich und steuerst Projekte sicher von der Idee bis zur Umsetzung – mit klassischen oder agilen Methoden.
- Du kennst dich mit aktuellen KI-Entwicklungen aus und verstehst wie KI-gestützte Anwendungen funktionieren, welche Daten sie brauchen und wie man ihre Ergebnisse prüft – und du kannst Chancen und Grenzen dieser Technologien realistisch einschätzen.
- Du kannst bestehende Arbeitsprozesse erfassen, in übersichtliche Prozessdarstellungen bringen und daraus klare Anforderungen ableiten, die IT-Dienstleister:innen umsetzen können.
- Du bist mit Datenschutz- und IT-Sicherheitsanforderungen vertraut und kannst diese in die Projektarbeit einfließen lassen.
- Du kannst zwischen IT-Sprache und Verwaltungssprache vermitteln und moderierst Workshops, Schulungen oder Abstimmungen so, dass alle Beteiligten abgeholt werden.
Problemlösungskompetenz
- Du gehst Projekte analytisch, kritisch und lösungsorientiert an.
- Du nutzt deine Innovationsfähigkeit und Kreativität um Herausforderungen anzugehen.
Kompetenzen in der Arbeit mit Menschen
- Ein dienstleistungsorientierter, diplomatischer Umgang und die Zusammenarbeit mit den Akteur:innen aus Verwaltung, Wirtschaft, Politik sowie Interessengruppen und den Bürger:innen, sind für dich Anlass zur Freude, denn du bringst eine ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit mit.
- Du überzeugst durch strategisches Denken und begeisterst andere von deinen Ideen.
Selbstmanagement-Kompetenz
- Du arbeitest am liebsten zielorientiert und strukturiert.
- Du kannst dich sehr gutschriftlich und mündlich ausdrücken und bringst Geschriebenes auf den Punkt.
Klingt interessant?
Bewirb dich direkt über den Button!
Wenn du noch Fragen zu dieser Stelle hast, melde dich gerne bei Carolina.
Die Gesichter zum Projekt
Projektinitiator:in
Projektinitiator
Projektinitiatorin

Macher:in
Macher
Macherin

Projektbuddy
Projektbuddy
Projektbuddy

Die Gesichter zum Programm
Vereinbare einen Termin mit Carolina
Du hast Lust, in diesem Projekt zu wirken? Hast aber noch offene Fragen? Vereinbare jetzt einen Termin mit Carolina.
Jetzt direkt Termin machen!Vereinbare einen Termin mit Carolina
Du hast Lust, in diesem Projekt zu wirken? Hast aber noch offene Fragen? Vereinbare jetzt einen Termin mit Carolina.
Jetzt direkt Termin machen!Alle Details zum Projekt

Digitaler Weg zur Einbürgerung
Mehr über ein "Changemaker-Programm" erfahren
Hier erfährst du, was das „Changemaker-Programm“ ist und warum Changemaker so wichtig für den kommunalen Wandel sind.
Über das "Changemaker-Programm"